Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Grand Tour digital – Bearbeitungsstatus (August bis November 2023)

Nachdem wir in den letzten Monaten verschiedene Beiträge zur Arbeit mit Transkribus (HTR) und der Named Entity Recognition (NER) auf diesem Blog geteilt haben1, ist nun wieder der Zeitpunkt gekommen, den Arbeitsfortschritt der letzten Monate zusammenzufassen.

Vorschau der fertigen Edition der Handschrift Wagener (HAB Cod. Guelf. 267.1 Extrav.) in der internen Ansicht.

Vorschau der fertigen Edition der Handschrift Wagener (HAB Cod. Guelf. 267.1 Extrav.) in der internen Ansicht.

 

Allgemein:

Das Forschungsprojekt „Grand Tour digital“ erreicht zum Jahresende die Halbzeit seiner Projektlaufzeit. Ende November konnten wir im Rahmen des Werkstattgesprächs an der Herzog August Bibliothek unsere bisherige Projektarbeit vorstellen.  Das Werkstattgespräch trug den Titel „kurtze verzeichnung meiner geringen Reise“ – Grand Tour Berichte und ihre digitale Erschließung am Beispiel des Apothekergesellen Wageners“.

 

Handschrift Wagener (HAB Cod. Guelf. 267.1 Extrav.)

Umso erfreulicher ist, dass in den letzten Monaten die Bearbeitung der Edition der Handschrift Wagener intensiv vorangeschritten ist. Zunächst konnte die Texterschließung mit den Methoden der NER abgeschlossen und überarbeitet werden. Die TEI-Version des Textes wurde manuell korrigiert und annotiert. Ebenso ist die Bearbeitung der Register (Orte, Personen und Körperschaften) und die damit verbundene Verknüpfung mit Normdaten (Geonames, GND-Datensatz, Wikidata, etc.) weit vorangeschritten. Des Weiteren wurden erste Versuche in der Kartenvisualisierung der verschiedenen Reiserouten Wageners unternommen. Hierfür wurde die Plotly Python Graphing Library verwendet.

Vorläufige Darstellung von Wageners Reiseroute in der Plotly Python Graphing Library in der internen Ansicht.

Vorläufige Darstellung von Wageners Reiseroute in der Plotly Python Graphing Library in der internen Ansicht.

 

Handschrift Heinrich Ferdinand und Ernst Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

In Bezug auf die Handschrift(en) von Heinrich Ferdinand und Ernst Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern ist die Transkription der vier Handschriften weitestgehend abgeschlossen. Die Bearbeitung wurde etwas verzögert, zum einem durch den Kauf neuer Transkribus-Credits, da die 500 frei verfügbaren Credits aufgebraucht sind. Zum anderen führte das schrittweise Modelltraining an einigen Stellen zu Problemen und Fehlern im Trainingsablauf, die die Textbearbeitung verzögert haben. Insbesondere bei der Optimierung des Trainings an der Handschrift Nds. LA WF, 95 Alt Nr. 44 kam es zu wiederholt auftretenden Abbrüchen des Trainings oder zu einem Trainingsergebnis mit unerklärlicher Fehlerquote (CER) von über 80, teilweise sogar über 90 Prozent im Trainings- und Validierungsset. Dieses Übertraining in Transkribus ist bereits in anderen Projekten aufgetreten und für eine HTR nicht unüblich.2 Dieses Problem kann vermieden werden, indem man auf das zuvor zuletzt trainierte Modell zurückgreift, bei dem keine solche Hürden aufgetreten sind, und dieses auf die restlichen zu transkribierenden Seiten der betroffenen Handschrift anwendet. Das Modell kann bei sehr gutem (aber noch nicht idealem) Ergebnis kaum noch verbessert werden. Die Optimierung kommt also an ihre Grenzen. Nichtsdestotrotz konnte bereits ein sehr gutes Modell erreicht werden, mit einer geringen Fehlerquote (CER). Das Modell konnte im Verlauf der Anwendung auf diese vier Handschriften bisher auf eine Fehlerquote von 0,70% im Trainingsset und 2,60% im Validierungsset optimiert werden. Wie eine solche automatisierte Transkription aussehen kann, verdeutlichen die nachfolgenden zwei Beispiele, die das Ergebnis anhand von zwei verschiedenen Handschriften in ihrer unkorrigierten Version zeigen. Dieses Modell ermöglicht je nach Handschrift eine Transkription von zwischen 30 und 50 Seiten pro Tag, was ohne KI nicht zu schaffen wäre.

Ergebnis automatisierte Transkription (WF Nds. LA 1 Alt 20 Nr. 94).

Ergebnis automatisierte Transkription (WF Nds. LA 1 Alt 20 Nr. 94).

Ergebnis automatisierte Transkription (HAB Cod. Guelf. 256.1 Extrav).

Ergebnis automatisierte Transkription (HAB Cod. Guelf. 256.1 Extrav).

Zusätzlich zu der Transkription der vier Handschriften wurde das Itinerar der Brüder herausgearbeitet und mit Normdaten verknüpft. Ebenso wurde eine erste Version des Einleitungstexts mit der Handschriftenbeschreibung des Originals sowie der zugehörigen drei Abschriften verfasst.

 

Nächste Schritte

  • In den nächsten Wochen steht die Fertigstellung der Wagener-Edition im Zentrum unserer Arbeit. Die Veröffentlichung im Selbstzeugnisportal erfolgt voraussichtlich Anfang nächsten Jahres.
  • Anschließend an die Handschrift Wagener wird die bereits transkribierte Handschrift Ludwig Rudolfs (HAB Cod. Guelf. 89 Blank.) in TEI übertragen und mit Normdaten verknüpft.
  • Die Bearbeitung der vier Handschriften Heinrich Ferdinand und Ernst Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern wird weiter fortgesetzt, und darüber hinaus wird mit der Transkription der Handschrift Norburgs (HAB Cod. Guelf. 221 Extrav.) begonnen.

  1. Siehe die Einträge zu Transkribus hier  und hier und zur Named Entity Recognition hier. []
  2. Vgl. hierzu Perdiki Elpida: „Transkribus: Reviewing HTR training on (Greek) manuskripts“, in: RIDE -A review journal for digital editions and resources 15 (2022), https://ride.i-d-e.de/issues/issue-15/transkribus/ (abgerufen am 4.12.2023). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Angela Göbel (22. Dezember 2023). Grand Tour digital – Bearbeitungsstatus (August bis November 2023). Grand Tour digital. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vk8l


Angela Göbel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Bearbeiterin des DFG-Projekts Grand Tour digital. Digitalisierung, Erschließung und Visualisierung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse von Bildungsreisen unter Anwendung teilautomatisierter Editionsverfahren (Laufzeit 2022 bis 2025).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.