Grand Tour digital – Bearbeitungsstatus (Dezember 2023 bis März 2024)
Die Editionsarbeit im Projekt ist weiter vorangeschritten und es ist wieder Zeit, die Arbeitsschritte der letzten Wochen und Monate in einem Blogeintrag zusammenzufassen.

Projektseite im Selbstzeugnisportal der HAB.
Allgemeines
Wir sind nun in der zweiten Halbzeit des Projekts angekommen. Mitte Februar konnten wir unser Projekt als Poster bei der Transkribus User Conference 2024 einem breiteren und internationalem Publikum in Innsbruck vorstellen. Das vorgestellte Poster haben wir auf Zenodo hochgeladen und zur Verfügung gestellt.1
Handschrift Wagener (HAB Cod. Guelf. 267.1 Extrav.)
Die als erste transkribierte Handschrift des aus Itzehoe stammenden Apothekergesellen Wagener ist inzwischen als abgeschlossene Edition auf der Projektseite im Selbstzeugnisportal einsehbar. Zu Jahresbeginn erfolgten hierfür noch die abschließenden Arbeiten in der Korrektur der Transkription, TEI-Kodierung, zu den Orts-, Personen- und Körperschaftsregistern sowie den Anmerkungen und Fußnoten. Falls unseren Leserinnen und Lesern noch Fehler auffallen, freuen wir uns über eine Rückmeldung. In Kürze wird auch eine erste Version der Register veröffentlicht und dann mit dem Projektfortschritt etappenweise aktualisiert.
Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (HAB Cod. Guelf. 89 Blank.)
Derzeit beschäftigt uns die Übertragung der zweiten Handschrift von Transkribus in TEI sowie die damit verbundene Korrektur der Kodierung. Ebenso wurden in den letzten Wochen die Einleitungstexte für die Edition, das Selbstzeugnisrepertorium und die Handschriftendatenbank für diese Handschrift verfasst und sind weitestgehend abgeschlossen.
Barthold von Gadenstedt (HAB Cod. Guelf. 67.6 Extrav.) und Christian August von Schleswig-Holstein-Norburg (HAB Cod. Guelf. 221 Extrav.)
Im Verlauf der letzten Wochen wurde darüber hinaus das an den bisherigen Handschriften trainierte Modell an den letzten beiden Manuskripten auf den jeweils ersten 50 Seiten getestet. Obwohl wir beim Training der vorhergehenden Handschriften eine relativ geringe Zeichenfehlerrate von 0,70% im Trainingsset bzw. 2,60% im Validierungsset erzielten und auch die darauffolgenden automatischen Transkriptionen der Handschriften von Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (HAB Cod. Guelf. 149.14 Extrav. + 3 Abschriften) im Großen und Ganzen bereits erfreuliche Resultate zeigten, erwies sich die Anwendung dieses Modells auf die beiden Handschriften von Barthold von Gadenstedt und Christian August von Schleswig-Holstein-Norburg als wenig zufriedenstellend. In beiden Fällen wies das Ergebnis eine sehr hohe Zeichenfehlerrate auf, was weniger eine manuelle Nachkontrolle, sondern vielmehr eine vollständige eigenhändige Transkription erforderte. Daher haben wir aus dem aktuellen Pool der öffentlich zugänglichen Modelle in Transkribus zwei andere passende Modelle ausgewählt und getestet, um möglichst ein Modell zu finden, dass die beiden vorliegenden Handschriften besser erkennt und das bisher trainierte Modell als Basismodell ersetzen könnte.2
- Gadenstedt (Testseite mit dem bisher im Projekt trainierten Modell)
- Gadenstedt (Testseite mit dem Modell Deutsches Kurrent 17.-18. Jahrhundert der Universität Greifswald)
- Gadenstedt (Testseite mit dem Modell Deutsches Kurrent 16.-18. Jahrhundert, erstellt von Thomas Hodel, Universität Bern).
- Norburg (Testseite mit dem bisher im Projekt trainierten Modell)
- Norburg (Testseite mit dem Modell Deutsches Kurrent 17.-18. Jahrhundert der Universität Greifswald)
- Norburg (Testseite mit dem Modell Deutsches Kurrent 16.-18. Jahrhundert, erstellt von Thomas Hodel, Universität Bern).
Die in der Galerie präsentierten Testseiten zeigen jedoch, dass dies kaum gelang. Für beide Handschriften wird also erneut ein auf die jeweilige Handschrift angepasstes Modell trainiert werden müssen. Für den Gadenstedt-Text ist dies durchaus nachvollziehbar, schrieb er doch schon im 16. Jahrhundert, während die früher transkribierten Texte erst aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen. Dementsprechend weicht seine Handschrift deutlich von denen der späteren Schreiber ab. Die Handschrift Norburgs dagegen stammt aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, sodass das bisher trainierte Modell relativ gut für sie geeignet sein sollte. Allerdings ist das Schriftbild hier zuweilen sehr unsauber, enthält viele Streichungen und Marginalien, die die Layout- und Texterkennung vermutlich beeinträchtigen.
Nächste Schritte
- In den nächsten Wochen steht die Fertigstellung der Ludwig-Rudolf-Edition im Zentrum unserer Arbeit. Die Veröffentlichung im Selbstzeugnisportal erfolgt voraussichtlich im Sommer 2024.
- Bis zum Sommer wird ebenfalls die teilautomatisierte Transkription der beiden Handschriften Gadenstedt und Norburg fortgesetzt, unser Ziel ist es hier bis Herbst 2024 die Bearbeitung und Transkription der letzten beiden Handschriften in Transkribus abzuschließen.
- Göbel, A., & Görmar, M. (2024). Grand Tour digital. Digitization, Exploration, and Visualization of Early Modern Ego Documents from Educational Journeys Using Semi-Automated Editorial Methods. Transkribus User Conference 2024 (TUC 2024), Innsbruck. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10987137. [↩]
- An dieser Stelle wurden zwei Modelle erneut getestet: Deutscher Kurrent 17.-18. Jahrhundert der Universität Greifswald mit einer Zeichenfehlerrate im Validierungsset von 5.5%, https://readcoop.eu/de/modelle/german-kurrent-17th-18th-century/, und Deutsches Kurrent 16.-18. Jahrhundert von Tobias Hodel, Universität Bern, mit einer Zeichenfehlerrate im Validierungsset von 8.42%, https://readcoop.eu/de/modelle/german-kurrent-16th-18th/. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Angela Göbel (30. April 2024). Grand Tour digital – Bearbeitungsstatus (Dezember 2023 bis März 2024). Grand Tour digital. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/10sd0