Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Grand Tour digital – Bearbeitungsstatus (November 2022 bis Januar 2023)

Im letzten Blogeintrag zum Bearbeitungsstatus des Forschungsprojekts habe ich angekündigt, dass es in regelmäßigen Abständen einen aktuellen Überblick der erledigten Aufgaben und anstehenden Arbeitsschritte des Projekts gibt. Nun ist es wieder soweit!

Bearbeitung der Handschrift Wagener in Transkribus.

Allgemein

Im Verlauf der letzten Monate wurden weitere Digitalisate in die Handschriftendatenbank der HAB hochgeladen und stehen dort nun der allgemeinen Nutzung frei zur Verfügung. Im Besonderen handelt es sich dabei um folgende zwei Manuskripte:

Einen Überblick der projektbezogenen Manuskripte ist ebenfalls in der Handschriftendatenbank einzusehen: Auswahl nach Projekt: Grand Tour digital Digitalisierung, Erschließung und Visualisierung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse von Bildungsreisen unter Anwendung teilautomatisierter Editionsverfahren (21 Hss.). Im Laufe der Projektlaufzeit werden dort auch die weiteren Handschriften als Digitalisat online gestellt.

Handschrift Wagener (Cod. Guelf. 267.1 Extrav.)

Nachdem zuvor erste Seiten der Handschrift Wagener manuell in Transkribus eingegeben wurden, konnte nun in einem weiteren Schritt ein bereits bestehendes Modell – in unserem Fall Transkribus German handwriting M1 – an die vorliegende Handschrift angepasst werden. Zur Optimierung der Ergebnisse für eine geringere Fehlerquote in der automatischen Schrifterkennung wurden hierfür die einzelnen Manuskriptseiten mit Unterstützung der automatischen Textfelderkennung vorbereitet. Dabei wurden Fehler bei der Textfelderkennung behoben, u. a. das Einbeziehen der Handschrift am Manuskriptrand bei doppelseitiger Beschriftung, durchgedrückte Schrift oder Tintenflecken, sowie Korrektur der Textreihenfolge und richtige Platzierung von nachträglich eingefügten Textelementen am Textrand oder über der Zeile. Diese Anpassung des Modells wurde mit einem Intervall von ca. 25 Seiten vorgenommen, um das Modell Stück für Stück zu verfeinern, automatische Transkription zu verbessern und den Korrekturbedarf anhand der erarbeiteten Transkriptionsrichtlinien zu minimieren. Derzeit steht der vierte und letzte Durchgang noch aus. Die nachfolgende Korrektur und Überarbeitung der automatisierten Transkription war zudem mit der Vorbereitung für den Export in TEI verbunden. Außerdem wurden erste Versuche zur Named Entity Recognition gemacht, um einen workflow für diesen Arbeitsschritt zu entwickeln und die möglichen Tools zu evaluieren. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir noch genauer auf diesen Arbeitsschritt eingehen.

Handschrift Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (Cod. Guelf. 89 Blank.)

Neben der ersten Handschrift wurde eine weitere, die Handschrift Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel, händisch transkribiert. Aufgrund der geringen Seitenzahl (knapp 30 Manuskriptseiten) erschien eine Anpassung eines Modells und einer damit verbundenen teilautomatisierten Transkription der Handschrift als nicht zweckmäßig. Die Seitenzahl hätte nicht ausgereicht, um ein Modell zufriedenstellend und ‚gewinnbringend‘ anzupassen bzw. zu optimieren. Hinzu kommen seitenübergreifende Tabellen, beschriftete Zeichnungen (vertikal und horizontal) und die Verwendung von vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Latein und Dänisch), die eine automatisierte Transkription erschweren.1

Weitere Handschriften

Des Weiteren wurde damit begonnen, auch die restlichen Handschriften für die teilautomatisierte Transkription in Transkribus vorzubereiten. Hierfür wurden die Handschriften in das Programm importiert und analog zu dem für die Wagener-Handschrift erarbeiteten workflow mit der Textfelderkennung auf den einzelnen Manuskriptseiten begonnen. Der Stand hierbei ist bezogen auf die einzelnen Handschriften wie folgt:

  • Barthold von Gadenstedt, HAB Cod. Guelf. 67.6 Extrav. – abgeschlossen
  • Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, HAB Cod. Guelf. 149.14 Extrav. – abgeschlossen
  • Abschrift 1 von Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, HAB Cod. Guelf. 256.1 Extrav. – abgeschlossen
  • Abschrift 2 von Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, Nds. LA WF, 95 ALT Nr. 44 – begonnen
  • Abschrift 3 von Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel Nds. LA WF, 1 Alt 20 Nr. 94 steht noch aus

Nächste Schritte

Für die nächsten Wochen stehen mehrere Schritte an: Im Zentrum ist das Abschließen der Transkription von Wageners Handschrift, der anschließende Export in TEI und die dortige Korrektur und Anpassung der Kodierung für die Edition im Selbstzeugnisportal, sowie die Vorbereitung für die Metadatenanalyse und -identifizierung mit der Named Entity Recognition. Zudem kann die teilautomatisierte Transkription der Handschrift ausgewertet und der Einleitungstext für das Selbstzeugnisportal (Quellenanalyse, biografische Angaben, Handschriftenbeschreibung) verfasst werden.

Die Handschrift von Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel kann in TEI exportiert werden und ebenfalls mit der Metadatenanalyse und -identifizierung mit der Named Entity Recognition bearbeitet werden.

Ebenso steht der Abschluss der Textfeldmarkierung und der damit verbundenen Vorbereitung der restlichen Handschriften in Transkribus aus.

  1. Insbesondere Tabellen stellen für die Textfelderkennung immer noch ein ungelöstes Problem dar. Vgl. Tobias Hodel: Konsequenzen der Handschriftenerkennung und des maschinellen Lernens für die Geschichtswissenschaft. Anwendung, Einordnung und Methodenkritik, in: Historische Zeitschrift 316 (2023), S. 151-180, hier S. 168. (DOI: 10.1515/hzhz-2023-0006). []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Angela Göbel (14. Februar 2023). Grand Tour digital – Bearbeitungsstatus (November 2022 bis Januar 2023). Grand Tour digital. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vk8f


Angela Göbel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Bearbeiterin des DFG-Projekts Grand Tour digital. Digitalisierung, Erschließung und Visualisierung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse von Bildungsreisen unter Anwendung teilautomatisierter Editionsverfahren (Laufzeit 2022 bis 2025).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.