Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Grand Tour digital – Bearbeitungsstatus (Mai bis Juli 2023)

Inzwischen ist das erste Bearbeitungsjahr des Projekts „Grand Tour digital“ abgeschlossen und wieder der Zeitpunkt gekommen, die letzten Arbeitsfortschritte zusammenzufassen und auf diesem Begleitblog zu präsentieren.

Projektseite im Selbstzeugnisportal der HAB.

Projektseite im Selbstzeugnisportal der HAB.

 

Allgemein

Zunächst möchte ich die bisherige Projektarbeit des ersten Jahres kurz zusammenfassen: Das Projekt startete im August 2022 mit der Arbeit an dem Reisebericht des Apothekergesellen Wageners, der inzwischen vollständig transkribiert vorliegt. Des Weiteren wurde ebenfalls der Reisebericht von Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel transkribiert. Die Transkription der Originalhandschrift sowie der drei dazugehörigen Abschriften der Brüder Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern ist weit fortgeschritten.

Darüber hinaus sind inzwischen alle Handschriften, die im Forschungsprojekt bearbeitet werden, digitalisiert und stehen über die Handschriftendatenbank der HAB öffentlich zur Verfügung. Sie werden zudem seit Juli wöchentlich auf Twitter und Mastodon vorgestellt.

Seit Juni ist zudem die zugehörige Projektseite im Selbstzeugnisportal freigeschaltet. Die einzelnen Texteditionen und die dazu gehörenden Informationen wie Einleitungstexte, Register und Itinerarien werden hier entsprechend dem Arbeitsfortschritt sukzessive ergänzt.

Aber nun zurück zu den letzten drei Monaten und dem darin erfolgten Arbeitsfortschritt:

 

Teilnahme an Workshops

Im Juni und Juli hatten wir die Möglichkeit, die Projektarbeit in zwei Workshops vorzustellen und uns mit anderen Forschenden auszutauschen.

Am 22. Juni 2023 fand der Workshop „Retours d’expérience en édition numérique des textes“ statt. Veranstaltungsort war die Université Jean Moulin-Lyon 3 und das Laboratoire de Recherches Historiques Rhônes-Alpes (LARHRA) in Lyon, Frankreich. Dort konnte ich in einem Vortrag mit dem Titel „Faciliter l‘édition numérique avec les méthodes de reconnaissance automatique de texte. L‘application de l‘outil Transkribus dans le projet « Grand Tour digital »“ das Projekt dem französischsprachigen Publikum vorstellen.

Es folgte am 20. und 21. Juli ein zweitägiger Workshop mit dem Titel „Historische Reiseberichte öffnen: Textauszeichnung, Datenmodellierung und Visualisierung“. Veranstaltungsort war das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg. Im Rahmen dieses Workshops durften wir gleich in zwei Vorträgen die Projektarbeit präsentieren, zunächst in einem einleitenden Vortrag meinerseits zu den „Möglichkeiten und Grenzen teilautomatisierter Editionsverfahren am Beispiel des Projekts ‚Grand Tour digital‘ und der Handschriftenerkennungssoftware Transkribus“. Anschließend referierte mein Kollege Maximilian Görmar zum Thema „Zur Anwendung der Named Entity Recognition in frühneuzeitlichen Reiseberichten – Perspektiven und Herausforderungen der Nachnutzung digitaler Editionen in Form von Trainingsdaten und Wissensbasis“.

Für die Einladungen zu den beiden Workshops sei den jeweiligen OrganisatorInnen herzlich gedankt. Die Vortragsinhalte werden in eigenen Blogeinträgen festgehalten, die in den nächsten Wochen auf diesem Begleitblog geteilt werden. Bisher ist erschienen: „Erste Schritte in Transkribus (1) – Modelltraining und Transkription der Handschrift Wagener“.

 

Handschrift Wagener (Cod. Guelf. 267.1 Extrav.)

Wie einleitend angekündigt ist nun die Projektseite im Selbstzeugnisportal online. Darin finden sich für den Anfang der Einleitungstext zur Handschrift Wagener sowie eine chronologische Übersicht seines Itinerars. In Kürze wird hier auch die Edition des Reiseberichts veröffentlicht. Sie wurde schon mit der Named Entity Recognition (NER) bearbeitet, wird gegenwärtig korrigiert und gleichzeitig mit Normdaten referenziert. Sobald dieser Arbeitsschritt abgeschlossen ist, kann sie online gelesen werden. Zudem werden die Textdaten sowie die Skripte, die am Beispiel des Wagener-Textes für den NER-Workflow entwickelt wurden, über das GitLab der HAB veröffentlicht, bevor sie auf die übrigen Texte angewandt und gegebenenfalls weiterentwickelt werden.

 

Handschrift(en) Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (HAB Cod. Guelf. 149.14 Extrav. + 3 Abschriften)

Die parallellaufende teilautomatisierte Transkription der Handschrift(en) von Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern ist weit vorangeschritten. Wie im letzten Beitrag zum Bearbeitungsstatus angemerkt, ermöglicht die Arbeit an dieser Handschriftengruppe eine genauere Analyse der teilautomatisierten Transkription und eine Antwort auf die Frage wie das Programm Transkribus auf die unterschiedlichen Schriftbilder und die voneinander abweichende Rechtschreibung bei gleichem Inhalt reagiert? Hier konnten bisher große Diskrepanzen festgestellt werden, wenn etwa die unterschiedliche Schreibweise „und“ bzw. „vnd“ verwendet wird, und das Programm weiterhin – wie in den vorhergehenden Handschriften gelernt und trainiert – größtenteils das Wort als „vnd“ transkribiert und den einzelnen Buchstabenunterschied zwischen „u“ und „v“ als solchen nur selten identifiziert.1 Somit werden teilweise Wörter zwar richtig erkannt, aber orthografisch falsch notiert.

Zusammenfassend konnten bei den bisher an diesen Handschriften vorgenommenen Anpassungen unseres Modells i. d. R. sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Teilweise erzielten die Lernkurven beim Modelltraining sogar eine Fehlerquote von unter 1 %:

Lernkurve des Modelltrainings an der Handschrift Nds. LA WF, 1 Alt 20 Nr. 94.

Lernkurve des Modelltrainings an der Handschrift Nds. LA WF, 1 Alt 20 Nr. 94

Bei der nachfolgenden Anwendung auf die Handschrift(en) gibt es jedoch wieder Unterschiede, die in unserem Fall durch die Lesequalität der einzelnen Handschriften verursacht werden. Wie die nachfolgenden zwei Beispiele einer noch nicht nachkorrigierten automatisiert transkribierten Textseite zeigen, hängt beim Erfolg der Handschriftenerkennung viel von der Beschaffenheit der Schrift und ihres Trägers ab. Im vorliegenden Fall wird die Texterkennung durch die durchgedrückte Tinte in der Handschrift Nds. LA WF, 1 Alt 20 Nr. 94 erschwert. Interessant ist jedoch, dass es sich hierbei genau um die Handschrift handelt, die zuvor bei der Anpassung des Modells sehr gute Ergebnisse mit einer Fehlerquote im Trainingsset von 0,70 % erzielt hat. Dieses Beispiel zeigt einmal mehr, dass das beim Modelltraining erzielte Ergebnis keineswegs mit dem übereinstimmt, das nachfolgend bei der Anwendung eben dieses angepassten Modells auf den jeweiligen Text erfolgt.

Unkorrigiertes Beispiel einer automatisiert transkribierten Textseite der Handschrift HAB Cod. Guelf. 256.1 Extrav.

Unkorrigiertes Beispiel einer automatisiert transkribierten Textseite der Handschrift HAB Cod. Guelf. 256.1 Extrav.

Unkorrigiertes Beispiel einer automatisiert transkribierten Textseite der Handschrift Nds. LA WF, 1 Alt 20 Nr. 94.

Unkorrigiertes Beispiel einer automatisiert transkribierten Textseite der Handschrift Nds. LA WF, 1 Alt 20 Nr. 94.

 

Nächste Schritte und Ausblick ins zweite Projektjahr

Im zweiten Projektjahr steht der Abschluss der teilautomatisierten Quellentranskriptionen in Transkribus im Vordergrund: Im Anschluss an die derzeit noch laufende Transkription der Handschrift(en) von Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern folgen noch die der Reiseaufzeichnungen von Barthold von Gadenstedt und Christian August von Schleswig-Holstein-Norburg.

Ebenso werden im Laufe des zweiten Jahres erste Texteditionen im Selbstzeugnisportal publiziert, ein genauer Termin hierfür steht jedoch noch nicht fest. Die erste veröffentlichte Textedition wird – wie oben bereits angekündigt – die Handschrift Wageners sein. Hiermit werden wir uns auch die nächsten Wochen hauptsächlich beschäftigen.

 

  1. Bei Transkribus gibt es u. a. die Möglichkeit, aus dem Basistext, der für das Modelltraining verwendet wird, ein Grundvokabular zu trainieren und dem Erkennungsprogramm anzueignen. Da wir dies bisher nicht gemacht haben, stellt sich uns die Frage, ob dies im anfangs ausgewählten Basismodell gemacht wurde oder ob es andere Gründe im Programm gibt, die diese sich wiederholenden Fehler erklären. Auch anhand der Transkribus-Dokumentation ließen sich die Ursachen für dieses Verhalten nicht genau identifizieren. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Angela Göbel (30. August 2023). Grand Tour digital – Bearbeitungsstatus (Mai bis Juli 2023). Grand Tour digital. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/vk8i


Angela Göbel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und Bearbeiterin des DFG-Projekts Grand Tour digital. Digitalisierung, Erschließung und Visualisierung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse von Bildungsreisen unter Anwendung teilautomatisierter Editionsverfahren (Laufzeit 2022 bis 2025).

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.