Verschlagwortet: Transkribus
Nach einer Pause melden wir uns auf unserem Blog zurück und berichten über den Bearbeitungsstatus der letzten Monate. Wie zuvor ist die Projektarbeit weiter vorangeschritten. Aufgrund der sich im Arbeitsprozess wiederholenden Korrekturen umfasst dieser Beitrag einen längeren Zeitraum als zuvor – die Monate April bis November 2024. Allgemeines Neben...
Die Editionsarbeit im Projekt ist weiter vorangeschritten und es ist wieder Zeit, die Arbeitsschritte der letzten Wochen und Monate in einem Blogeintrag zusammenzufassen. Allgemeines Wir sind nun in der zweiten Halbzeit des Projekts angekommen. Mitte Februar konnten wir unser Projekt als Poster bei der Transkribus User Conference 2024...
Nachdem ich in einem vorhergehenden Beitrag die ersten Schritte in Transkribus, mit Schwerpunkt auf das Modelltraining und die anschließend erfolgte automatisierte Texttranskription, projektbezogen dokumentiert habe, möchte ich heute in einem zweiten Teil einen tiefergehenden Blick auf die Ergebnisse dieser Handschriftenerkennung werfen. Was hat gut funktioniert, was nicht? Wo traten Probleme auf...
Inzwischen ist das erste Bearbeitungsjahr des Projekts „Grand Tour digital“ abgeschlossen und wieder der Zeitpunkt gekommen, die letzten Arbeitsfortschritte zusammenzufassen und auf diesem Begleitblog zu präsentieren. Allgemein Zunächst möchte ich die bisherige Projektarbeit des ersten Jahres kurz zusammenfassen: Das Projekt startete im August 2022 mit der Arbeit an dem...
Die Zahl der Editionsprojekte, die die Handschriftenerkennungssoftware Transkribus benutzen, hat sich in den letzten Jahren vervielfacht.1 Die Einsetzung von KI-Methoden bietet eine neue Form der Auseinandersetzung mit und Bearbeitung von historischen gedruckten sowie handschriftlichen Quellen. Ein aktuelles Beispiel für das weiterhin starke Interesse ist der Forschungstag zu Transkribus „Unlocking Our...
Die Editionsarbeit im Projekt ist weiter vorangeschritten und es ist wieder Zeit, die Arbeitsschritte der letzten Wochen und Monate in einem Blogeintrag zu resümieren.1 Allgemein Ende März erschien ein Blogeintrag im hauseigenen Blog „HABlog“, der einen ersten inhaltlichen Einblick in die Handschrift Wagener (Cod. Guelf. 267.1 Extrav.) bietet: Göbel...
Im letzten Blogeintrag zum Bearbeitungsstatus des Forschungsprojekts habe ich angekündigt, dass es in regelmäßigen Abständen einen aktuellen Überblick der erledigten Aufgaben und anstehenden Arbeitsschritte des Projekts gibt. Nun ist es wieder soweit! Allgemein Im Verlauf der letzten Monate wurden weitere Digitalisate in die Handschriftendatenbank der HAB hochgeladen und stehen dort...
Nachdem ich in einem ersten Beitrag das Projekt und den zu bearbeitenden Quellenkorpus vorgestellt habe, möchte ich nun mit einem Überblick der erledigten Aufgaben der ersten Monate – August bis Oktober 2022 – fortsetzen. Einleitend sei gesagt, dass diese Blogbeiträge zum Bearbeitungsstatus in regelmäßigen Abständen den Verlauf des Projekts dokumentieren...
Im August startete an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB) das von der DFG für drei Jahre geförderte Forschungs- und Editionsprojekt „Grand Tour digital. Digitalisierung, Erschließung und Visualisierung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse von Bildungsreisen unter Anwendung teilautomatisierter Editionsverfahren“ (Laufzeit: 2022–2025). Im Quellenkorpus dieses Erschließungsvorhabens befinden sich 24 größtenteils deutschsprachige Reisetagebücher (insgesamt ca....