Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

projekt

Grandtourdig ist ein Begleitblog zum DFG-geförderten Forschungsprojekt “Grand Tour digital. Digitalisierung, Erschließung und Visualisierung frühneuzeitlicher Selbstzeugnisse von Bildungsreisen unter Anwendung teilautomatisierter Editionsverfahren.” an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Laufzeit: 2022–2025).

Europakarte (1576-1600)

Unbekannt, Europakarte, Siena, Matteo Florimi, 1576-1600. Quelle: HAB Wolfenbüttel, 2.3 Geogr. 2° (1).

Im Quellenkorpus dieses Erschließungsvorhabens befinden sich 24 größtenteils deutschsprachige Reisetagebücher (insgesamt ca. 10.300 Seiten), die zwischen 1550 und 1770 sowohl von adeligen als auch von bürgerlichen jungen Männern verfasst wurden und in der HAB sowie zu einem geringen Teil im Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel aufbewahrt werden. Eine Auswahl der Reisetagebücher wird teilautomatisiert mithilfe der Handschriftenerkennungssoftware Transkribus bearbeitet. Das Ziel ist eine digitale Volltexterstellung und -erschließung, bei der auch Verfahren der named entity recognition und zur geographischen Visualisierung der Textdaten angewendet werden. Die transkribierten und erschlossenen Texte werden schließlich über das Portal „Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit“ allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Der Verlauf dieser Forschungsarbeit wird im vorliegenden Begleitblog dokumentiert und kommuniziert. Zum Einstieg möchte ich einen kleinen chronologischen Überblick der im Fokus stehenden Reiseberichte und deren Verfasser geben:

Barthold von Gadenstedt

Der junge Barthold von Gadenstedt (1560–1632), Sohn des gräflich-stolbergischen Hauptmanns Dietrich von Gadenstedt (1511–1586) in Wernigerode, reiste im Anschluss an sein 1584 begonnenes Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Helmstedt nach Italien und Dänemark. Seinen Reiseverlauf und die gesammelten Erlebnisse hielt er in seinem 700 Seiten langen Tagebuch im Zeitraum vom 2. September 1587 bis zum 9. Oktober 1589 schriftlich fest. Er setzte in Padua sein juristisches Studium fort und beschrieb ausführlich miterlebte Feste und Veranstaltungen. Auch gesellschaftliche Differenzen wie beispielsweise in Bezug auf den Status der Juden in italienischen Städten wurden von ihm diskutiert.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 67.6 Extrav. 

Wagener

In der Vielzahl der frühneuzeitlichen Reiseberichte sind solche aus der Hand eines Apothekers eine wahre Seltenheit. Umso interessanter und lehrreicher sind die Aufzeichnungen des aus Itzehoe stammenden Apothekers Wagener, der in der Zeit vom 24. März 1652 bis 13. Januar 1659 ein knapp über 100 Seiten langes Tagebuch während seiner Bildungsreise(n) führte. Das Manuskript, dessen Ende fehlt wurde mit zeitlichen Unterbrechungen geführt, sodass größtenteils die Zeiträume überliefert sind, in denen Wagener unterwegs war, jedoch weniger solche, in denen er in einer Apotheke wie z. B. in der Nähe von Königsberg, ausgebildet wurde. Auf Ausbildungsinhalte wird daher nur selten eingegangen, jedoch notiert Wagener Namen der Mitreisenden sowie der getroffenen Personen und erzählt Anekdoten von Erlebnissen oder solche, die ihm berichtet wurden. Während Wagener in den ersten Jahren mit anderen Apotheker- und Barbiergesellen unterwegs war oder zeitweise alleine reiste, begleitete er ab dem 29. Juli 1658 ab Frankfurt Ferdinand Albrecht I. (1636–1687), Herzog von Braunschweig und Lüneburg auf seiner Reise bis nach Orléans, wo seine Aufzeichnungen stoppen. Es ist bekannt, dass der Herzog noch weiter bis Angers und Reims reiste, wodurch man annehmen kann, dass Wagener auf der Reise verstarb.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 267.1 Extrav.

Christian August von Schleswig-Holstein-Norburg

Christian August von Schleswig-Holstein-Norburg (1639–1687) besuchte auf Geheiß von König Friedrich III. von Dänemark (1609–1670), ab 1655 eine Ritterakademie. Er unternahm ab 1660 zahlreiche Reisen, die ihn durch Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Spanien, Portugal, Marokko, Italien sowie auf späteren Reisen auch nach Kopenhagen, London, Breslau, Prag und sogar über Konstantinopel und Aleppo bis nach Jerusalem führten. Im Anschluss an seine Reisen machte er ab den 1670er Jahren eine militärische Karriere bei der Royal Navy. Mehrere Tagebücher sind aus seinem Nachlass erhalten und werden zumeist in der HAB aufbewahrt, teils aber auch im Niedersächsischen Landesarchiv (Abteilung Wolfenbüttel) und in den National Archives in London.1 Im Rahmen des Projekts wird das in der HAB aufbewahrte, circa zweihundertfünfzig Seiten lange Tagebuch vom 25. Mai 1664 bis 4. September 1669 bearbeitet. Die Direktschrift enthält neben seinen schriftlichen Notizen, u. a. über die islamische Religion und Kultur, auch verschiedene Zeichnungen.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 221 Extrav.

Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Ernst Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Unbekannt, Portrait von Ernst Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1682–1742). Quelle: Wikimedia.

Bildnis Heinrich Ferdinand, Prinz von Braunschweig-Lüneburg-Bevern

Querfurt, Tobias; Heckenauer, Jakob Wilhelm, Portrait von Heinrich Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (1684–1706). Quelle: HAB Wolfenbüttel, Portr. III 225a.

Die Brüder Ernst Ferdinand (1682–1746) und Heinrich Ferdinand (1684–1706), Söhne von Ferdinand Albrecht I. (1636–1687) von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern reisten gemeinsam im Alter von 17 und 19 Jahren in Begleitung eines Hofmeisters durch die Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich und die Niederlande. Ihr hundertsiebzig Seiten langes mit Zeichnungen und alphabetischem Register vervollständigtes Reisetagebuch führten sie vom 21. März 1701 bis 1. September 1702. In Paris trafen sie sich mit ihrem jüngeren Bruder Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1680–1735) und logierten mit ihm in der gleichen Unterkunft, dem Hôtel de Marseille im Faubourg Saint-Germain.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 149.14 Extrav.

Neben dem Original sind von diesem Reisebericht drei weitere Abschriften in den Beständen der HAB und des Niedersächsischen Landesarchivs in Wolfenbüttel erhalten. Diese Texte werden im Rahmen des Forschungsprojekts ebenfalls bearbeitet und erschlossen. Dies dient zum einen der Zusammenführung der verstreut überlieferten Bestände, zum anderen, um in Hinblick auf die teilautomatisierte Texterschließung mit Transkribus einen gleichen bzw. sehr ähnlichen Quellenkorpus als „Kontrollgruppe“ zur Verfügung zu haben.2

Portrait von Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Unbekannt, Portrait von Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671–1735). Quelle: HAB Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 89 Blank 1v.

Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel

Im Alter von 18 Jahren reiste der junge Prinz Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671–1735) nach Dänemark und Schweden. Er begann die Reise am 9. Januar 1689 in Begleitung von sechs Personen, die er namentlich auflistete: Herr Imhoff als Hofmeister, Herr Jettebrock als Volontair, Herr Böhme als Secretarius, Carl Friedrich als Kammerdiener, Herr von Campen als Page und Heinrich als Laquai. Diese relativ kurze Übersicht seiner Reise nach Skandinavien wurde mit anderen Notizen und Zeichnungen aus seiner Hand zusammengebunden. So finden sich neben dem Reisebericht in dem vorliegenden Band auch eine Architectura Civilis Pratica, eine Physica Experimentalis, eine Mechanica oder Bewegungskunst, eine Kurtze Zuweisung zur Regular-Fortification sowie eine Theologia.3

Signatur HAB: Cod. Guelf. 89 Blank.

Nachstehend ein chronologischer Überblick der weiteren fünfzehn Selbstzeugnisse aus den Beständen der HAB, die neben den zuvor benannten Reiseberichten und Abschriften im Rahmen des Projekts als Digitalisat zur Verfügung gestellt wurden:

Hans Dernschwam

Der aus Brüx in Böhmen stammende Fugger-Kaufmann und Prinzenerzieher Hans Dernschwam (1494–ca. 1568) begleitete aus eigenen finanziellen Mitteln im Alter von 59 Jahren den König und späteren Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Ferdinand I. (reg. 1558–1564) auf seiner Reise von Wien nach Konstantinopel.  Während dieser zweijährigen Reise vom 22. Juni 1553 bis zum 11. August 1555 fertigte der, in Humanistenkreisen sehr aktive Dernschwam, ein handschriftliches Tagebuch an. Der Reisebericht wurde in deutscher Sprache verfasst.

In den Beständen der HAB werden lediglich zwei Abschriften verwahrt, das Original des Reiseberichts befindet sich im Fürstlichen und Gräflichen Fuggerschen Familien- und Stiftungsarchiv in Dillingen.4

Signaturen HAB: Cod. Guelf. 77.1 Aug. 2° und Cod. Guelf. 40.1 Aug. 2°

Hans Schwenter

Über Hans Schwenter ist nur wenig bekannt. Die in der HAB aufbewahrte Handschrift umfasst neben dem Reisebericht noch weitere Aufzeichnungen verschiedener Schreiberhände, die den Nürnberger Rat thematisieren sowie einzelne Briefe. Schwenter reist ab dem 6. August 1560 (ab 40r) von Nürnberg über Meiningen durch die Schweiz bis nach Italien.  Seine Reiseaufzeichnungen sind in deutscher Sprache verfasst und enthalten fortlaufend das Reimschema aabbccdd…

Signatur HAB: Cod. Guelf. 16 Extrav.

Emanuel Ortel

Die Aufzeichnungen mit dem Titel Kurze Anzaig vnde Erzehlung, wie sich die Jesuiter in Franckreich bishero gehalten vnd vnterstanden haben, dasselb Königreich gleichwie vor diesem Portugall vnder die Spanische Monarchi vnnd Gewalt zu bringen, vnnd dann welchermassen vnnd warumben sie ausz Franckreich geschafft worden aus dem Jahr 1594 zeugen von einer Reise, die der aus Augsburg stammende Emanuel Ortel nach dem 3. Mai 1561 begonnen hatte und 1566 endete. Die Handschrift thematisiert hauptsächlich die Situation der Jesuiten und enthält auf den Seiten 220r bis 270r eine kurze Reisebeschreibung seiner Reise von Venedig nach Ägypten. Es handelt sich dabei um eine Abschrift des Originals.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 28.9 Aug. 4°

Christoph von Leiningen-Schaumburg

Christoph, Graf zu Leiningen-Schaumburg (1575–1635) verfasste seine Schriften zur Geschichte der italienischen Staaten im 16. und 17. Jh., in italienischer und deutscher Sprache, wohl im Zusammenhang mit einer Reise nach Italien vom 16. März bis zum 10. Juni 1609. Der dazugehörige Reisebericht findet sich auf den Seiten 458r bis 467r und einem dazugehörigen Supplement (S. 468r bis 484r).

Signatur HAB: Cod. Guelf. 37.14 Aug. 2°

 Christian Knorr von Rosenroth

Der aus Sulzbach stammende Kanzler und Universalgelehrte Christian Knorr von Rosenroth (1636–1689), Sohn von Abraham Benedikt Knorr von Rosenroth (1594–1654) studierte Geschichte, Jura, Philosophie, Theologie sowie klassische und moderne Sprachen in Frankfurt an der Oder und Leipzig. Von 1663 bis 1666 reiste Knorr von Rosenroth im Rahmen seiner Grand Tour in die Niederlande, nach Frankreich und England. Das in den Beständen der HAB aufbewahrte Manuskript mit dem Titel „Kollektaneen“ umfasst einen Teil der Reisenotizen Knorrs von Rosenroth, die vermutlich nach dem 13. April 1663 angefertigt wurden.5

Signatur HAB: Cod. Guelf. 253.1 Extrav.

Christian August von Schleswig-Holstein-Norburg        

Christian August von Schleswig-Holstein-Norburg (1639–1687), britischer Seeoffizier, ist bekannt für seine zahlreichen Reisen, die er in seinem Leben unternommen hat. Eines der zwei in den Beständen der HAB aufbewahrten Selbstzeugnisse überliefert seine intensiven Reisetätigkeiten vom 2. Oktober 1655 bis zum 29. Dezember 1685. Die in dieser Zeit zahlreich unternommenen Reisen führten ihn von Rügenwalde u. a. über Rostock nach Dänemark (Sonderborg, Odense, Kopenhagen) bis nach Schweden (Malmö), in die Niederlande (Groningen, Amsterdam, Utrecht, Leiden, Delft, Rotterdam), ins heutige Belgien (Brügge, Brüssel, Antwerpen), durch Frankreich (Calais, Boulogne, Dieppe, Rouen, Caen, Alençon, La Rochelle, Bordeaux, Bayonne, St. Jean de Luz, Pau, Toulouse, Poitiers, Richelieu, Angers, Tours, Blois, Orléans, Paris, Nevers, Lyon, Valence, Nîmes, Montpellier, Arles, Aix-en-Provence, Marseille, Orange, Grenoble, Straßburg, Metz) bis ins heutige Spanien (Barcelona, Madrid, Toledo, Córdoba, Sevilla, Gibraltar, Granada, Murcia, Alicante, Valencia, El Escorial, Burgos, ), nach Italien (Turin, Pavia, Mailand, Brescia, Verona, Vicenza, Padua, Venedig, Bologna, Ancona, Rom, Neapel, Genua), in die Schweiz (Genf), durch Deutschland (Hamburg, Berlin, Halle, Leipzig, Dresden, Kulmbach, Nürnberg, Aschaffenburg, Hanau, Frankfurt a. Main, Darmstadt, Heidelberg, Wolfenbüttel), nach England (Dover, Canterbury, London, Hampton Court, Windsor), ins heutige Polen (Stettin, Głogów, Breslau), in die heutige Tschechische Republik (Budwitz, Gundersdorf), nach Österreich (Wien), Ungarn (Gran, Visegrád, Buda, Mohács), ins heutige Kroatien (Vukovar), ins heutige Serbien (Karlowitz, Belgrad, Paraćin, Niš, Dimitrovgrad), ins heutige Bulgarien (Sofia), in die heutige Türkei (Edirne, Istanbul,  Çeşme), nach Griechenland (Rhodos), Zypern, ins heutige Israel (Jaffa, Jerusalem, Betlehem, Nazareth) und schließlich bis nach Syrien (Damaskus, Aleppo). Der Bericht ist in mehreren Sprachen verfasst, darunter Latein, Spanisch, Italienisch, Französisch, Englisch, Deutsch und Schwedisch. Das Manuskript enthält zudem zahlreiche kleinere Zeichnungen und Skizzen, die die Reisebeschreibungen Christian August von Schleswig-Holstein-Norburgs vervollständigen.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 257.3 Extrav.

unbekannter Verfasser

Der Reisebericht aus unbekannter Hand ist in französischer Sprache verfasst und beschreibt die römischen Antiken in Form eines Tagebuchs. Es beginnt am 29. Juni 1679. Das Tagebuch wurde komplementiert u. a. mit einer Liste der „Maison nobles de Rome“, einer „Table des familles de Rome“ und einer Liste über „Des tribunaux de Rome“.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 127.1 Extrav.

Leonhard Baudis der Jüngere und Hans Adolf von Dieskau

Das Reisetagebuch – aus der Schreiberhand von Leonhard Baudis, dem Jüngeren, – dokumentiert die Reise Hans Adolf von Dieskau aus Trebsen/Mulde (*28. Oktober 1662) von Leipzig über Bamberg, Regensburg, Ulm, Stuttgart nach Straßburg und von dort weiter in die Schweiz, wo er u. a. Basel, Lausanne und Zürich besucht. Die Reise fand in der Zeit vom 22. Mai 1680 bis April 1681 statt.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 289.1 Extrav.

Lorenz Hertel

Lorenz Hertel (1659–1737) war herzoglicher Rat und Bibliothekar, der die HAB von 1716 bis 1737 leitete. Er reiste ab 1696 nach Holland, England und Frankreich, wovon der Reisebericht in den Beständen der Bibliothek verwahrt wird. Dem Bericht beigefügt wurde darüber hinaus eine detaillierte Liste der Ausgaben einer Reise von Hamburg über Kopenhagen nach Schweden aus den Jahren 1697 bis 1698.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 239.13 Extrav.

unbekannter Verfasser

Die von einem oder mehreren unbekannten Verfassern zusammen getragenen „Materialien zur schwedischen Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert“ sind in lateinischer, deutscher, französischer und schwedischer Sprache verfasst. Die Dokumentensammlung enthält einen deutschsprachigen Reisebericht von Schweden, der am 22. September 1697 in Uppsala beginnt, siehe ab Seite 167 (82r).

Signatur HAB: Cod. Guelf. 62.3.B Extrav.

Ernst Theodor Langer  

Ernst Theodor Langer (1743–1820) war deutscher Hofmeister und Bibliothekar, der die HAB von 1781 bis 1820 leitete. Sein Reisetagebuch über die Schweiz ist in Briefform verfasst und mit „Lettres sur la Suisse“ betitelt: 1. Brief über die Schweiz und den Kanton Vaud, 2. und 3. Brief über die Stadt Lausanne; 4. Brief über den Genfer See; 5. Brief über die Schweiz im Allgemeinen; 6. Brief über die Reise von Lausanne nach Genf; 7. Brief über die Stadt Aubonne und ihre Umgebung; 8. Brief über die Städte Nyon, Copet und andere; 9. Brief über Versoix bzw. Choiseul-le-Duc; 10. und 11. Brief über Genf.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 139.4 Extrav.

Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern reiste vom 30. März 1701 bis 28. Juli 1702 fast zeitgleich zu der Grand Tour seine Brüder Ernst Ferdinand und Heinrich Ferdinand nach Frankreich.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 135.6 Extrav.

Pierre Jean Grosley

Der aus Troyes in Frankreich stammende Enzyklopädist und Historiker reiste vom 1. Oktober bis 5. Dezember 1770 von Lausanne nach London. Der in Französisch verfasste Bericht ist laut der einleitenden Worte „Avertissement du Libraire“ eine Abschrift des Entwurfs bzw. der Reisenotizen von Grosley, der wohl kurz nach der Übermittlung der Notizen an den Verleger verstorben ist. Der Verleger hat sich in der Handschrift die Freiheit genommen, den Reisebericht an einzelnen Stellen zu kommentieren und zu annotieren. Dabei ist ungewiss wie viel er bei der Abschrift der Originalreisenotizen verändert hat.

Signatur HAB: Cod. Guelf. 130.16 Extrav.

 

Ausgewählte Literatur:

Freller, Thomas: Adlige auf Tour. Die Erfindung der Bildungsreise. Ostfildern 2013.

Hahne, Otto: Die Reisen des Apothekers Wagener aus Itzehoe 1652–1659. In: Pharmazeutische Zeitung 62 (1927), S. 951–952. https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201108111610-0.

Langer, Ernst Theodor: „Einige Merkwürdigkeiten von Herzog Christian August von Holstein-Sonderburg“ in: Neues Göttingisches Magazin 2 (1793), S. 524–543. https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10716792?page=564.

Aus Jacobs, Eduard; Scherer, Wilhelm: „Gadenstedt, Barthold von“ in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 301 (Online-Version): https://www.deutsche-biographie.de/pnd12466055X.html#adbcontent.

Spehr, Ludwig Ferdinand: „Ernst Ferdinand“ in Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 261 (Online-Version): https://www.deutsche-biographie.de/pnd123384656.html#adbcontent.

Strauß, Ulrike: „Herzog, Kriegsschiffkapitän, Abenteurer. Unbekannte Quellen 1673-1675 aus dem Wolfenbütteler Nachlaß des Christian August von Holstein-Norburg“ in: Braunschweigisches Jahrbuch 78 (1997), S. 149–172. https://leopard.tu-braunschweig.de/rsc/viewer/dbbs_derivate_00022301/max/00000151.jpg.

  1. Vgl. Strauß, Ulrike: „Herzog, Kriegsschiffkapitän, Abenteurer. Unbekannte Quellen 1673-1675 aus dem Wolfenbütteler Nachlaß des Christian August von Holstein-Norburg“ in: Braunschweigisches Jahrbuch 78 (1997), S. 149–172, hier S. 154, Fußnote 10. []
  2. Diese Abschriften werden aufbewahrt in HAB Cod. Guelf. 256.1 Extrav.; Nds. LA WF, 1 Alt 20 Nr. 94; und Nds. LA WF, 95 ALT Nr. 44. []
  3. Dieser Reisebericht fügt sich zur bereits erfolgten Präsentation der drei Tagebücher von ihm als regierenden Herzog, die im Selbstzeugnis-Forschungsportal seit 2021 hier zugänglich sind []
  4. Derzeit ist das Original des Dernschwam-Tagebuchs noch nicht Teil der verzeichneten Handschriftensammlung des Fürstlichen und Gräflichen Fuggerschen Familien- und Stiftungsarchivs und folglich noch nicht signiert. Die auf Papier verfasste Originalhandschrift entspricht einem ca. 17×23 cm großen und 8cm breiten Manuskript mit später zugefügtem Einband. Zu dem Reisebericht gibt es bereits zahlreiche Forschungsarbeiten und Editionen. Siehe u. a. Babinger, Franz: Hans Dernschwam’s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55). Studien zur Fuggergeschichte 7. München u. Leipzig 1923; Reddig, Wolfgang F.: Reise zum Erzfeind der Christenheit. Der Humanist Hans Dernschwam in der Türkei (1553-1555), Pfaffenweiler 1990; Jeggle, Christof: „Die fremde Welt des Feindes? Hans Dernschwams Bericht einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien 1553-1556“ in: Kurz, Marlene; Scheutz, Martin et al. (Hrsg.): Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Wien u. München 2005, S. 413-426; sowie Hattenauer, Hans; Bake, Uwe (Hrsg.): Ein Fugger-Kaufmann im Osmanischen Reich. Bericht von einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien 1553-1555 von Hans Dernschwam mit einem Epigraphischen Anhang von Patrick Breternitz und Werner Eck. Frankfurt am Main 2012. Wir danken Herrn Dr. Birkle des Fürstlichen und Gräflichen Fuggerschen Familien- und Stiftungsarchivs für die Auskünfte zur Originalhandschrift. []
  5. 2021 hat Rosmarie Zeller eine gedruckte herausgegeben, siehe Zeller, Rosmarie: „Das Itinerarium von Christian Knorr von Rosenroth“, in: Morgen-Glantz 31 (2021), hrsg. von Rosmarie Zeller, ab S. 9. []